Die deutschen Studierendenwerke sind zuständig für die Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Belange der Studierenden. Ursprünglich entstanden als studentische Selbsthilfeeinrichtungen, sind die Studierendenwerke heute durch Ländergesetze eingerichtet und nahezu alle als Anstalten des öffentlichen Rechts organisiert.

In Nordrhein-Westfalen sind die Studierendenwerke seit 1974 Anstalten öffentlichen Rechts mit dem Recht auf Selbstverwaltung. Im Gesetz über die Studierendenwerke im Land Nordrhein-Westfalen i.d.F. vom 16.09.2014 (GV. NRW 2014 Seite 547) sind die Aufgaben und örtliche Zuständigkeiten der Studierendenwerke für die einzelnen Hochschulen geregelt.

Ikon externer Link Studierendenwerksgesetz – StWG

Neueste Nachrichten

Studierendenwerke stärken, Studierende fördern, Chancengleichheit realisieren

Berlin, 4. Dezember 2024: Die 86. ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Studierendenwerks (DSW) …

Veröffentlichung der Leistungsbilanz 2023 der Studierendenwerke Nordrhein-Westfalen

Köln, 19. Dezember 2024: Die Leistungsbilanz 2023 (LB 23) der Studierendenwerke NRW …

Führungswechsel im Bielefelder Studierendenwerk

Bielefeld, 9. Juli 2024: Achim Landgraf ist der neue Geschäftsführer im Studierendenwerk …

Finanzierung und Leistungsdaten

Die Studierendenwerke in NRW stellen die soziale Infrastruktur am Hochschulcampus und sind Teil der mittelbaren Landesverwaltung. Wirtschaftsführung und Rechnungswesen bestimmen sich nach kaufmännischen Grundsätzen.

Die Bedeutung der Studierendenwerke mit ihren fast 4.500 Beschäftigten auch als Wirtschaftsfaktoren für NRW zeigt sich z. B. an Einnahmen von rund 450 Millionen Euro im Jahr 2023.

Das vergleichsweise günstige Preisniveau der Leistungen wird durch die Sozialbeiträge der Studierenden, die selbst erwirtschafteten Umsatzerlöse sowie den Allg. Zuschuss des Landes zum laufenden Betrieb ermöglicht.

Adobe PDF SymbolLeistungsbilanz 2023 der Studierendenwerke NRW – nicht barrierefrei

Die zwölf Studierendenwerke Nordrhein-Westfalens

Aachen

Aachen was last modified: September 7th, 2021 by ARGE Referent O. Kroll

Bielefeld

Bielefeld was last modified: September 9th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Bochum

Bochum was last modified: September 18th, 2023 by ARGE Referent O. Kroll

Bonn

Bonn was last modified: März 28th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Dortmund

Dortmund was last modified: Januar 9th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Düsseldorf

Düsseldorf was last modified: März 28th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Essen-Duisburg

Essen-Duisburg was last modified: Juli 29th, 2021 by ARGE Referent O. Kroll

Köln

Köln was last modified: April 29th, 2022 by ARGE Referent O. Kroll

Münster

Münster was last modified: März 28th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Paderborn

Paderborn was last modified: September 7th, 2021 by ARGE Referent O. Kroll

Siegen

Siegen was last modified: Januar 2nd, 2023 by ARGE Referent O. Kroll

Wuppertal

Wuppertal was last modified: Dezember 19th, 2024 by ARGE Referent O. Kroll

Örtliche Zuständigkeit der Studierendenwerke NRW

Logo mit externem Link zur Website Studierendenwerk Dortmund

für die Technische Universität Dortmund, Fachhochschule Dortmund, FernUniversität Hagen, Fachhochschule Südwestfalen, ISM Dortmund, BITS Iserlohn (ausschließlich Studienfinanzierung) und die SHR Hamm (ausschließlich Studienfinanzierung)

Logo mit externem Link zur Website Studierendenwerk Siegen

an dem Standort Siegen