Ziele der Arbeitsgemeinschaft

Die 12 durch das Studierendenwerksgesetz NRW (StWG NRW) als Anstalten des öffentlichen Rechts eingerichteten Studierendenwerke im Land NRW haben sich zum Zweck einer engen, partnerschaftlichen, unteilbaren und – sofern erforderlich – auch verbindlichen Zusammenarbeit zusammengeschlossen, um ihre Arbeit durch das gemeinsame Vorgehen effizienter zu machen.

Dieser freiwillige Zusammenschluss führt den Namen „Arbeitsgemeinschaft Studierendenwerke NRW“ (ARGE NRW).

Zentrales Organ der ARGE NRW ist die Konferenz der Geschäftsführungen der Studierendenwerke (GF-Konferenz). Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere:

  • Erarbeitung gemeinsamer Perspektiven und Konzeptionen zur Weiterentwicklung der Studierendenwerke
  • Organisation von Erfahrungsaustausch und Schulungen, einschließlich Erarbeitung gemeinsamer Standards
  • Organisation und Koordination von gemeinsam wahrgenommenen Aufgaben
  • Abstimmung der Haltung der Studierendenwerke gegenüber den Organen des Deutschen Studierendenwerks (DSW)
  • Vertretung gemeinsamer Interesse der Studierendenwerke nach außen (z.B. gegenüber Landtag, Ministerien, Landesrechnungshof, DPWV, Gewerkschaften)
  • Entwicklung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit und kontinuierlichen Außendarstellung (z. B. Leistungsbilanzen, Sozialerhebungen)

Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden ein und möchte gemeinsam mit den Hochschulen die Studienbedingungen vor Ort positiv gestalten.

Ein wichtiger Beitrag zur Zusammenarbeit wird in den Netzwerktreffen geleistet. Dort werden fachliche Probleme gelöst, Möglichkeiten der Kooperation geprüft und Erfahrungen ausgetauscht. Es gibt Netzwerktreffen für die Bereiche:

  • Hochschulgastronomie;
  • Bauen, Technik und Wohnen;
  • Studienfinanzierung;
  • Studieren mit Kind;
  • Recht und Personal;
  • Wirtschaftsfragen;
  • IT;
  • Nachhaltigkeit;
  • Beratung und Soziale Dienste;
  • Kommunikation und Marketing;
  • Kultur und Internationales.

Veröffentlichung der Leistungsbilanz 2023 der Studierendenwerke Nordrhein-Westfalen

Köln, 19. Dezember 2024: Die Leistungsbilanz 2023 (LB 23) der Studierendenwerke NRW …

Neues Sprecherteam der Arbeitsgemeinschaft Studierendenwerke NRW

Köln/Münster/Siegen, 31. Januar 2024: Dr. Christoph Holtwisch, Geschäftsführer des Studierendenwerks Münster, und …

Veröffentlichung der Leistungsbilanz 2022 der Studierendenwerke Nordrhein-Westfalen

Köln, 15. Dezember 2022: Die Leistungsbilanz 2022 (LB 22) der Studierendenwerke NRW …

Kontakt zur Arbeitsgemeinschaft

Porträt Aufnahme Dr. Christoph Holtwisch.

 

 

 

 

 

 

Dr. Christoph Holtwisch
Sprecher

Eine junge Frau posiert für ein Foto, Dr. Insa Deeken ist die neue Geschäftsführerin des Studierendenwerks Siegen

 

 

 

 

 

 

Dr. Insa Deeken
Stellvertretende Sprecherin

Olaf Kroll

 

 

 

 

 

 

Olaf Kroll, M.A.
Referent

Arbeitsgemeinschaft Studierendenwerke NRW
c/o Kölner Studierendenwerk
Universitätsstraße 16
50937 Köln

Telefon: +49 221-94265103
Mail:       arge@studierendenwerke-nrw.de

Daka

Die Darlehenskasse der Studierendenwerke e.V. (Daka) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende durch ein zinsloses Studiendarlehen finanziell zu unterstützen.

Die Daka ist ein gemeinnütziger Verein der zwölf nordrhein-westfälischen Studierendenwerke, wurde 1953 gegründet und arbeitet unter Gewinnverzicht. Seit über 60 Jahren fördert sie Studierende durch zinslose Darlehen. Die nordrhein-westfälische Darlehenskasse ist bundesweit die größte Einrichtung ihrer Art.

Ikon externer Link

Zur Darlehenskasse